Leichtbauplatten
Produkte
Seit 100 Jahren bewährter und vielseitig einsetzbarer Baustoff. Traditionelle Leichtbauplatten sind im Volksmund als Sauerkrautplatte bekannt. Eines der ersten WDVS Systeme. Mittlerweile gibt es viele Weiterentwicklungen als Mehrschichtplatten für verschiedene Anwendungszwecke. Wird im Schallschutz und Akkustikbereich eingesetzt, für den Brandschutz und bei der Wärmedämmung. Zusätzlich auch für innen als Plattendämmstoff erhältlich.
Eigenschaften:
- Guter Putzträger 
- Sehr guter Schallschutz 
- Lange Haltbarkeit auch unter extremen Bedingungen 
- Als Beplankung für Ständerwerk und Mauerwerk 
- Bringt als Beplankung zusätzliche Wärmedämmung 
- Kann auch anderweitig beschichtet werden 
- Ausführungen für den Brandschutz erhältlich 
- Besonders gut für den Scheuenausbau geeignet 
- Gut geeignet um luftdichte Ebene auszubilden 
- Befestigung durch kleben, dübeln, nageln und schrauben 
- Durch größere Festigkeit des Materials als bei heute üblichen WDVS ergibt sich eher das Gefühl in einem Haus mit Wänden zu wohnen als in einem Pappkarton 
- Traditionelle Leichtbauplatten sind deponierbar und gesundheitlich unbedenklich 
| Eigenschaften | Technische Daten | Hinweis | 
| Wärmeleitfähigkeit | 0,035 - 0,090 W/mK | |
| Brandverhalten | B-s1, do ; A2-s1, do | DIN EN 13501- 1 DIN 4102- 1 schwer entflammbar - nicht brennbar | 
| Wasserdampfdiffusionswiederstand | 2- 5 µ | gering | 
| Wärmespeicherkapazität c | 2100 J / kg K | hoch | 
| Verarbeitungsdichte | 360-570 kg / m³ | |
| Lieferform | Platten | Unterschiedliche Formate und Stärken | 
 
			